Wer hatte immer schon mal Lust, als Schiedsrichter aktiv zu werden? Bald hättet ihr die Möglichkeit dazu. Im Dezember wird ein neuer Schiedsrichterlehrgang in Lechtingen angeboten. Alle Infos dazu findet ihr auf dem Infoschreiben unten. Wir wissen alle, wie wichtig sie für unseren Sport sind! Seid dabei, wenn ihr wollt.
Stellungnahme zum Sportgerichtsurteil
Als Verein sehen wir uns in der Pflicht, noch ein paar Dinge basierend auf dem Sportgerichtsurteil zum Spielabbruch unserer I. Herren vom 24.9.2023 richtig zu stellen bzw. zu betonen. Denn trotz des inzwischen recht großen zeitlichen Abstands zum Spiel selbst und dem Urteilsspruch, gibt es vereinsintern immer wieder Diskussionen darüber und Rückfragen von Außenstehenden. (Siehe Bericht zu den Vorkommnissen im Artikel vom 26.9. 2023 „Gewaltfreier Fußball wichtiger als Ergebnisse“)
Zunächst möchten wir vorwegschicken, dass wir das inzwischen gesprochene Urteil des Sportgerichts basierend auf dem Schiedsrichterbericht selbstverständlich gänzlich akzeptieren. Während und nach dem Spiel hat der Unparteiische tadellos gehandelt und hat unsere volle Unterstützung. Dass er den tätlichen Angriff eines Mannschaftsverantwortlichen des Gastgebers nicht gesehen hat, ist ihm in keinster Weise vorzuwerfen. Sowohl das Trainerteam unserer I. Herren aber auch Bissendorfer und neutrale Zuschauer anderer Vereine hatten eine bessere und eindeutige Sicht auf den Vorfall. Dass dies keinerlei Einfluss auf die vom Gericht getroffene Entscheidung haben würde, akzeptieren wir ebenfalls vollkommen. Als Vorstand stehen wir weiterhin zu hundert Prozent hinter der Entscheidung der Mannschaft und des Trainerteams, das Spiel nicht weiterzuführen – ungeachtet des Ergebnisses. Auch bei einer Führung unsererseits wäre die Entscheidung die gleiche gewesen. Dass das Spiel beim Spielstand von 0:1 gegen uns schließlich mit 0:5 gewertet werden würde (übrigens auch gegen den Gegner), war keine große Überraschung.
Wir als Vorstand unterstützen den Spielabbruch jedoch auch deshalb, um in dem Moment Spieler und Zuschauer auf der Sportanlage zu schützen. Die von uns beim Spiel anwesenden Vereinsverantwortlichen haben – abgesehen vom nicht ausreichenden Abstand unserer mitgereisten Fans zum Spielfeld, für den wir auch mit einer Geldstrafe belegt wurden – überhaupt kein Fehlverhalten unserer Zuschauer wahrgenommen. Daher möchten wir als Vorstand uns ausdrücklich hinter Mannschaft, Trainerteam und Zuschauer stellen, die durch ihr besonnenes Verhalten eine weitere mögliche Eskalation der Ereignisse verhindert haben. Denn Gewalt hat auf einem Fußballplatz überhaupt gar nichts zu suchen.
Abschließend hoffen wir darauf, dass ähnliche Vorfälle in Zukunft nicht mehr auftreten werden und das runde Leder im Mittelpunkt steht.
VfL Auswärtsfahrt nach Düsseldorf
Am letzten Wochenende unterstützten wir die lila-weißen Farben mit einem bis auf den letzten Platz besetzten Reisebus. Der Großteil der Mitfahrer kam dabei vom FC, wobei aber auch Vertreter aus den Nachbarvereinen vom VfR Voxtrup und TuS Borgloh mit am Start waren. Die Stimmung war schon auf der Hinfahrt bestens und der verdiente Ausgleichstreffer durch Engelhardt kurz vor Schluss half uns allen bei der langen Rückfahrt am Ende eines langen, aber schönen Tages 🙂 Hoffen wir auf weitere erfolgreiche Momente mit dem VfL in dieser Saison, damit der Klassenerhalt gelingen kann. Bis zur nächsten Busfahrt!
Gewaltfreier Fußball wichtiger als Ergebnisse
Nach den Vorfällen am letzten Wochenende bei einem Auswärtsspiel unserer I. Herrenmannschaft sehen wir uns als Verein in der Pflicht, ein kurzes Statement abzugeben.
Beim Spielstand von 1:0 für die Heimmannschaft kam es am Spielfeldrand in der 70. Spielminute zu einem gewalttätigen Übergriff seitens einer Person der Heimmannschaft gegenüber einem Bissendorfer Zuschauer. Der umsichtige Schiedsrichter bekam aus der Ferne die tumultartigen Szenen mit und unterbrach daraufhin richtigerweise das Spiel, um die Situation zu beruhigen und weitere Eskalationen zu verhindern. Nach Beratung zwischen Mannschaft und Trainerteam entschied sich unsere Mannschaft schließlich dazu, das Spiel nicht fortzusetzen, um alle Bissendorfer Spieler und Zuschauer vor weiteren physischen oder verbalen Übergriffen zu schützen. Über die Wertung des Spiels wird nun an anderer Stelle entschieden.
Nach anderen gewalttätigen Vorkommnissen in der letzten Saison, von denen Jugend- und Herrenmannschaften unseres Vereins betroffen waren, haben wir als FC Bissendorf im Vorfeld dieser Saison mit den Trainern über mögliche Vorgehensweisen in solchen Fällen gesprochen. Der Spielabbruch ist sicherlich das letzte, aber in manchen Fällen – wie eben aus unserer Sicht auch in diesem besagten – das einzige Mittel, um sich gegen Gewalt am Fußballplatz auszusprechen – ungeachtet eines bestimmten Spielstandes. Schließlich soll an einem Sportplatz das runde Leder und nicht Gewalt an erster Stelle stehen, um insbesondere auch im Hinblick auf möglicherweise anwesende Kinder und Jugendliche kein schlechtes Vorbild zu sein.
Alljährliche Sportwerbewoche trotzt dem Regen
Die meisten Leute, mit denen man sich während des traditionellen FC Events unterhielt, waren sich darüber einig, dass das Wetter in der ersten Augustwoche wohl selten so schlecht gewesen sei wie in diesem Jahr. So schlimm wie beim Wacken Open Air war es zum Glück nicht 🙂 und der guten Stimmung und auch den Besucherzahlen – zumindest an den meisten Tagen – tat es keinen Abbruch.
So war die Anlage am Sonnensee bei den beiden Ortsmeisterschaften jeweils zu Beginn der Woche gut besucht und es wurde im Anschluss bis in die frühen Morgenstunden gefachsimpelt. Ganz herzlich gratulieren möchten wir dem SV 28 Wissingen zum Titel bei den II. Herrenteams und den SF Schledehausen zum Gewinn bei den I. Herrenmannschaften der örtlichen Vereine. Das Ü32 Spiel gegen TSV Wallenhorst am Tag danach fiel dann leider dem regnerischen Wetter zum Opfer. Das traditionelle Hobbyturnier auf Kleinfeldern am Freitag konnte jedoch ohne Probleme stattfinden, so dass die Gewinnermannschaft der Bissendorfer Garde den Pokal glücklich in Empfang nehmen konnte.
Vor der leider etwas verregneten Rot-Weißen Nacht am Samstag holten unsere beiden Herrenteams zum Start in die Saison zum Glück jeweils drei Punkte. Die II. Herren erhielt dabei vom Staffelleiter kurz vor Spielbeginn ihre Meisterschale aus der letzten Saison und gewann im Anschluss verdient mit 2:1 (1:0) gegen den Ortsnachbarn aus Wissingen. Zur Halbzeit wäre schon eine höhere Führung möglich gewesen. Die beiden Treffer erzielten Philipp Rocho und Dean Gersdorf. Danach besiegte die Erste die Reserve vom SC Glandorf erfreulicherweise deutlich mit 5:0 (1:0). Auch wenn einige Treffer nach Standards erzielt wurden, so war die Truppe von Manuel Nannig auch spielerisch und kämpferisch besser als der Gegner. Die Torschützen waren: Hannes Basner (2x), Phillip Bittner (2x) und Miguel Föhrder mit perfektem Einstand nach seiner Rückkehr. Hoffentlich ist dies ein gutes Omen für die nun folgende Spielzeit beider Teams.
Abschließend bedanken wollen wir uns ganz besonders beim Festausschuss für die Organisation und Durchführung der Sportwerbewoche, bei allen weiteren Helferinnen und Helfern für ihre Dienste und natürlich allen Zuschauerinnen und Zuschauern, die den Weg zum Clubhaus gefunden haben. Wir hoffen nun alle auf besseres Wetter bei der Festwoche zum 75jährigen Vereinsjubiläum im nächsten Jahr – wieder am ersten Augustwochenende!
Alljährliches Rentnertreffen im Clubhaus
Beim sogenannten “Rentnertreffen” des FC Bissendorf handelt es sich um die über 60-Jährigen des Vereins, die einmal im Jahr eingeladen werden, um in geselliger Runde gemeinsam zu frühstücken. Die Resonanz war nie größer als in diesem Jahr. Sicherlich hat sich mittlerweile herumgesprochen, welch ambitioniertes Frühstück Rita Uckel und Vera Klein da anzubieten haben und welche Freude es bereitet, alte Weggenossen wiederzusehen und über vergangene Erfolge zu schwadronieren. Wer 60 Jahre und älter ist und immer noch dem FC Bissendorf angehört, dem kann man schon eine besondere Nähe und Verbundenheit zum Verein attestieren. Die große Zahl dieser Altersgruppe ist aber auch Zeugnis dafür, wie nachhaltig Mannschaftssport in Bezug auf Kameradschaft und Freundschaft ist. Das sollte gleichzeitig ein Appell sein an die jungen Leute, die sich leider im B- und A- Jugendalter zunehmend aus dem Mannschaftssport verabschieden. Diese Problematik war u. a. auch Thema in den Ausführungen unseres Vorsitzenden Lutz Pullwitt, der Rede und Antwort stand zur aktuellen Lage des Vereins. Der Generationenwechsel im Vorstand habe sich nahezu reibungslos vollzogen und man habe eine Menge Projekte auf den Weg gebracht und auch bereits realisiert. Sein Dank ging selbstverständlich an die Hauptakteurinnen des Morgens Rita und Vera aber auch an die vielen Teilnehmer für die langjährige Treue zum FC Bissendorf.
Von Horst Lintze
Neuer Ortsverein startet mit Spielbetrieb
Seit nun schon einigen Monaten nutzt der neu gegründete FC Sandzak mit seiner Herrenmannschaft unsere Sportanlage für das wöchentliche Training. Ab der kommenden Saison startet das Team dort auch in der 3. Kreisklasse Staffel E. Im Rahmen der Vorbereitung hat in der letzten Woche ein Freundschaftsspiel gegen die II. Herren vom FCB stattgefunden, das mit 7:1 gewonnen werden konnte. Auf der Anfang August stattfindenden Sportwerbewoche nimmt der FC Sandzak zudem an den Ortsmeisterschaften der II. Herrenteams teil, um sie im Kreise der übrigen Ortsvereine zu begrüßen.
In den letzten Wochen hat es immer wieder Rückfragen von FCB Mitgliedern und Interessierten bzgl. des neuen Vereins gegeben. Bisher war das gemeinsame Miteinander auf der Sportanlage sehr harmonisch und offen, so soll es auch in Zukunft bleiben. Einige Mitglieder des FC Sandzaks haben sich z.B. aktiv an den Vorarbeiten für die Bewässerungsanlage beteiligt und außerdem wurde schweres Gerät zur Verfügung gestellt. Dadurch konnten die Arbeiten deutlich schneller abgeschlossen werden.
Ein langsames Kennenlernen und das Abstimmen von Regeln sind im vollen Gange. Einige Dinge können sicherlich erst im Spielalltag im Laufe der kommenden Saison endgültig festgelegt werden. Wir wollen an dieser Stelle auch Gerüchten entgegentreten, dass wir vom FC Bissendorf nicht bereit waren, die neuen Spieler in unserem Verein aufzunehmen. Schon beim ersten Treffen wurde unsererseits das Angebot unterbreitet, eine neue Mannschaft unter dem Dach des FC Bissendorf ins Leben zu rufen. Der feste Wunsch der Initiatoren war jedoch, einen eigenen Verein zu gründen.
Programm zur Sportwerbewoche 2023
Traditionell am ersten Augustwochenende findet auch in diesem Jahr wieder die Sportwerbewoche statt. Für das leibliche Wohl wird neben dem runden Leder an allen Tagen gesorgt sein. Wir freuen uns über jeden Gast, der am Sportplatz vorbeischaut. Genau Infos zum Programm findet ihr im Flyer. Bis dahin!
Der Festausschuss
Bericht zur Jahreshauptversammlung 2023
Bei bestem Wetter fand auch in diesem Jahr die Jahreshauptversammlung Open Air auf dem Rasenplatz am Clubheim im Freeden statt. Wie im letzten Jahr auch führten die beiden Vorsitzenden Lutz Pullwitt und Daniel Hüsemann durch die Versammlung.
Dabei begannen sie mit einem Rückblick auf ein bewegtes Jahr. Im Kern könne festgehalten werden, dass viele Menschen im Verein mitgewirkt und unterstützt haben. So konnten neben dem Fußballsport viele Events und Projekte auf die Beine gestellt werden. Ehrenamtliche Tätigkeiten werden für den Verein weiterhin immens wichtig sein – nur so könne der Fortbestand des Sportbetriebes und der Gemeinschaftlichkeit gesichert werden. Unter dem Strich ist der Verein gerade wegen dieser Freiwilligkeit und Gemeinschaftlichkeit für die Zukunft gut aufgestellt.
Daniel Hüsemann nennt beispielhaft einige Projekte, die im zurückliegenden Jahr gemeistert wurden: Der Weihnachtsmarkt, die Sportwerbewoche, die Pflasterarbeiten für die Abstellflächen der Tore, die Installation des Rasenmähroboters, die Reaktivierung und Instandhaltung der Weihnachtsmarkthütte für einen dauerhaften Verkauf am Rasenplatz, das Ausbauen der Elektroinstallation, das Erneuern und Einrichten der Wasseranschlüsse für die Beregnungstechnik, das optische Aufbereiten der Holzbauteile am Clubheim sowie der Sitzbänke am Spielfeld, das Renovieren der Wand im Clubheim, das Betreiben des Kiosks, das Einführen eines Reiters „Historie“ auf der Vereinshomepage und vieles mehr. Neben diesen Projekten, die abseits des normalen Trainings- und Spielbetriebes stattfinden, dürfen die vielen ehrenamtlichen Trainer und Betreuer nicht vergessen werden: Sie leisten die Kernarbeit eines Fußballvereins. Insbesondere die Betreuung unserer kleinsten und jüngsten Mitglieder ist sehr zeitintensiv und durch viel Herzblut und Engagement geprägt. So führt Jugendwart Philipp Kunert aus, dass aktuell ca. 130 Kinder – aufgeteilt auf 10 Jugendmannschaften – betreut werden. Damit diese Anzahl an Kindern auch bewältigt werden kann, wird u. a. in der A- & D2-Jugend noch nach Unterstützung für das Trainerteam gesucht. Insbesondere in den Herrenteams profitiert man von den nachwachsenden Jugendspielern – hier müsse sich jeder einzelne überlegen, in welcher Form man die Jungendmannschaften unterstützen könne.
Jene Herrenteams reflektierten die zurückliegende Saison ebenfalls: So konnte die 1. Herren einen ungefährdeten Mittelfeldplatz belegen. Für die anstehende Saison wird der Klassenerhalt in der 1. Kreisklasse als Ziel ausgerufen. Dieses Ziel soll durch ein noch näheres Zusammenrücken der Mannschaft erreicht werden. Die Zweite Mannschaft konnte die Saison in der untersten Spielklasse als Meister beenden. Das Ziel für die neue Saison ist vorrangig der Klassenerhalt in der 2. Kreisklasse – alles andere sind zusätzliche Boni. Die Ü32 trainiert regelmäßig mit 20 Leuten – in der Pokalrunde konnte man ebenfalls erfolgreich agieren, musste sich dann aber verdientermaßen Riemsloh geschlagen geben. Ein weiteres Highlight waren die Hallenkreismeisterschaften in Wallenhorst. Nachwuchs steht bereits in den Startlöchern – so ist Jedermann herzlich beim Training willkommen.
Neben den sportlichen Berichten folgten weitere Ausblicke: So erzählte Theo Tubel von den Planungen der im nächsten Jahr anstehenden 75-Jahrfeier, auf welche man sich bereits jetzt freuen könne. Was das Planungsteam bisher schon vorbereitet und in den Schubladen liegen hat, erzeugte bei den lauschenden Mitgliedern funkelnde Augen und teils neugierige Nachfragen. Alle sollten sich schon jetzt das erste Augustwochenende 2024 freihalten, an dem die Sommerferien praktischerweise zu Ende gehen 🙂
Neben den vielen Berichten und sonstigen Diskussionen standen in diesem Jahr zudem die Vorstandswahlen an. Kurz und knapp: Der Vorstand wurde einstimmig wiedergewählt. Ebenso wurden Lars Kaiser als Sponsoringbeauftragter und Henrik Oetken als zweiter Kassenwart in den Vorstand aufgenommen. So konnten in einem nächsten Schritt die Erhöhungen der Mitgliedsbeiträge beschlossen werden. In Zeiten gestiegener Kosten ein logischer Schritt, welchem die 50 anwesenden Gäste einstimmig zustimmten.
Zu guter Letzt standen die Ehrungen der Jubilare an: Neben Mirko Keine (25 Jahre Mitgliedschaft) wurden auch Hans-Jürgen Keisker (40 Jahre Mitgliedschaft) und Uwe Strehl (50 Jahre Mitgliedschaft) geehrt. Die anwesenden Mitglieder spendeten den Jubilaren gebührenden Applaus. Doch damit nicht genug – den erstgenannten stahl dabei Hugo „Schrotti“ Frankenberg ein wenig die Show. Er feierte im Kreise der FC Familie unglaubliche 70 (!) Jahre Vereinszugehörigkeit. Sein erstes Punktspiel für seinen FC bestritt er im Jahre 1958! Während Carsten Wallenhorst als langjähriger Wegbegleiter Schrottis ein paar Anekdoten vergangener Tage auspackte, kommentierte dieser mit gewohnt kultigen Sprüchen und Aussagen – zur Belustigung der kompletten Versammlung. Carsten berichtet: Schrotti ist Vorbild für jeden der es mit dem Fußballsport hält. Seine Tugenden und Werte haben schon viele der Anwesenden geprägt und miterlebt. Schrotti wurde durch den anwesenden Bürgermeiser Guido Halfter für seine unzähligen Verdienste für den Verein mit einem Geschenk der Gemeinde geehrt. Dabei gab Guido zu, dass man im ehemaligen Gemeindehaus auch immer ein wenig Angst hatte, von Schrottis Bagger dem Erdboden gleichgemacht zu werden. Die Menge jubelte Schrotti zu – sicherlich das Highlight der diesjährigen Versammlung.
Apropos Tugenden und Werte: Am Ende der Veranstaltung ist sich fast jeder einig – wir müssen in den aktuellen Zeiten mehr denn Jeh Sorge tragen, dass wir unsere Werte nach außen transportieren und dafür auch im Ernstfall einstehen.
Die Versammlung endete wie in jedem Jahr mit einem lockeren Austausch untereinander, in welchem das ein oder andere Thema weiter vertieft wurde.
Bericht vom 1. Schriftführer Jan-Eike Koitka